Erklärung zur Barrierefreiheit

Allgemeines

Die HOT Telekom und Service GmbH, FN 411421g (im Folgenden „HoT“), ist bemüht, ihre Dienstleistungen im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) für alle Personen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für folgende Dienstleistungen der HoT:

  • Die Webseite hot.at inklusive „Mein HoT“
  • Die App „Mein HoT“
  • Sprachtelefonie

Allgemeine Beschreibung der Mobilfunkdienste von HoT

HoT bietet Mobilfunkdienste an. Das Angebot umfasst die Nutzung von Telefonie, SMS und Datendienste sowie die Verwaltung von Verträgen über unsere Webseite oder App.

Damit Sie unsere Mobilfunkdienste nutzen können, brauchen Sie zuerst eine SIM-Karte.

So bekommen Sie eine SIM-Karte:

  • Sie können sie in einer HOFER Filiale kaufen
  • oder online unter hot.at/shop bestellen.

Wichtig: Sie müssen die SIM-Karte aktivieren, das nennt man registrieren.

Dies geht auf verschiedenen Wegen:

  • In einer HOFER-Filiale – bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.
  • Online – dafür brauchen Sie eines der folgenden Dinge:
    • Wenn Sie bereits eine andere HoT Rufnummer haben, können Sie die Daten dieser Rufnummer übernehmen.
    • eine ID-Austria oder ein EU-Login
    • Ihr Online-Banking
    • einen Lichtbildausweis und ein Handy oder einen Laptop mit Kamera

Nach der Registrierung können Sie im Selfcare unter www.hot.at/login oder in der App „Mein HoT“

  • einen passenden Tarif auswählen,
  • die automatische Aufladung Ihres Guthabens einstellen und
  • weitere Einstellungen vornehmen.

Mehr Informationen finden Sie hier:

  • eine Übersicht über alle Tarife: hot.at/tarife
  • Die Vertragszusammenfassung für alle Tarife finden Sie unter hot.at/vertrag. Die Vertragszusammenfassungen enthalten insbesondere:
    • eine Auflistung der im Tarif inkludierten Einheiten (Minuten, SMS und Daten)
    • den Preis
    • die Vertragslaufzeit
  • Nähere Informationen zu unseren Dienstleistungen und Tarifen, zum Vertragsabschluss und zur Laufzeit finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter hot.at/agb.

Stand der Barrierefreiheitsanforderungen bei der Webseite und App:

Unsere Website und App sind großteils mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte - WCAG 2.1“ (im Folgenden „WCAG 2.1“) beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V 3.2.1 (2021-03) vereinbar.

Dementsprechend werden weitgehend folgende Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt:

  • Wahrnehmbarkeit: Bilder verfügen über Textalternativen, die Kontraste sind hoch und die Schriftgröße ist anpassbar.
  • Bedienbarkeit und Robustheit: Die Nutzung unserer Webseite/App ist mit gängigen Hilfsmitteln wie Screenreadern grundsätzlich möglich.
  • Verständlichkeit: Inhalte sowie Navigation sind klar strukturiert und leicht nachvollziehbar gestaltet.

Die nachstehend aufgeführten Dienste und Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nicht vollständig barrierefrei:

Einzelne Identifizierungs- bzw. Registrierungsverfahren zur Aktivierung der SIM-Karte:

Das zur Aktivierung von SIM-Karten eingesetzte Photoident Verfahren basiert auf einem Videodialog und automatisierten Gesichtserkennungsprozessen. Dieses Verfahren ist nicht barrierefrei, da es

  • keine vollständige Tastaturnavigation ermöglicht,
  • nicht mit Screenreadern bedienbar ist,
  • visuelle sowie auditive Fähigkeiten voraussetzt und somit für Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen nicht geeignet ist.

Als Alternative für die SIM-Karten Aktivierung stehen allerdings weiterhin folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Registrierung in einer HOFER-Filiale – bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.
  • Online-Registrierung – dafür brauchen Sie eines der folgenden Dinge:
    • eine bereits registrierte HoT SIM-Karte
    • eine ID-Austria oder ein EU-Login
    • Ihr Online-Banking

Eingeschränkt barrierefreie Inhalte durch eingebundene Drittanbieterdienste

Zur Bereitstellung bestimmter Funktionen innerhalb unserer Webseite bzw. App verwenden wir Dienste von Drittanbietern, wie z. B. ID-Austria und Bank-Ident oder eingebettete Zahlungs-Plugins. Dabei kann es vorkommen, dass bestimmte Anforderungen an die Barrierefreiheit – wie etwa eine korrekte semantische Struktur, zugängliche Formularbeschriftungen, Screenreader-Kompatibilität oder vollständige Tastaturnavigation – nicht in vollem Umfang erfüllt werden.

Für die Inhalte Dritter, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden (z. B. PDF-Antrag auf Zuerkennung einer Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten als Voraussetzung für den HoT fix sozial Tarif) kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden. Diese sind daher von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

Wir stehen jedoch in regelmäßigem Austausch mit den jeweiligen Anbietern und setzen uns dafür ein, die barrierefreie Gestaltung auch dieser Inhalte laufend zu verbessern.

Kartenfunktionen

Zur Darstellung von Standorten werden auf der Webseite Google Maps und OpenStreetMap verwendet. Diese Kartenlösungen sind derzeit nicht barrierefrei, da

  • sie nicht vollständig per Tastatur bedienbar sind,
  • Screenreader die Inhalte der Karten nicht interpretieren können,
  • interaktive Bedienelemente teilweise ohne korrekte semantische Auszeichnung eingebunden sind.

Alternativ hilft Ihnen unser Kundenservice bei Anliegen, z. B. zur Netzabdeckungskarte, gerne weiter.

Allgemein bekannte Einschränkungen

In Ausnahmefällen sind interaktive Komponenten (z. B. Dropdown-Menüs, modale Fenster), nicht vollständig per Tastatur bedienbar oder nicht mit ARIA-Labels versehen. Sollten einzelne Funktionen in der App nicht vollständig barrierefrei sein, können diese Inhalte und Services auch über unsere barrierefreie Webseite genutzt werden.

Stand der Barrierefreiheitsanforderungen bei elektronischen Kommunikationsdiensten durch Bereitstellung von Text in Echtzeit zusätzlich zur Sprachkommunikation:

HoT bietet bei nationalen Sprachanrufen im LTE und 5G Netz zusätzlich zur Sprachkommunikation die Funktion Text in Echtzeit („RTT“) an. Dies ermöglicht Ihnen, mit Ihrem Gesprächspartner während eines Sprachanrufs Textnachrichten in Echtzeit auszutauschen. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl Sie als auch Ihr Gesprächspartner ein RTT-fähiges Gerät verwenden (z. B. Apple-Geräte mit iOS 18.5 oder neuer) und die RTT-Funktion in den Geräteeinstellungen aktiviert ist.

Kundenservice

Unser Kundenservice ist von Montag bis Samstag zwischen 07:00 – 22:00 Uhr ausgenommen Feiertage telefonisch unter +43 677 6001 6770 oder per E-Mail (info@hot.at) erreichbar. Informationen über die Barrierefreiheit und Kompatibilität mit assistiven Technologien stellen wir auf Anfrage in barrierefreien Kommunikationsmitteln (z. B. per E-Mail oder telefonisch) zur Verfügung.

Feedback und Kontaktangaben

Unsere Services und Dienste sowie unsere Website und App werden laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Sollten Sie auf Barrieren stoßen, welche Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken, bitten wir Sie, uns dies an folgende E-Mail-Adresse mitzuteilen: barrierefreiheit@hot.at

In diesem Fall beschreiben Sie bitte kurz das Problem und führen Sie, wenn Sie sich auf die Webseite beziehen, die URL der betroffenen Website oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

Alternativ stehen wir Ihnen telefonisch unter +43 677 6001 6770 zur Verfügung.

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung unter Berücksichtigung der WCAG 2.1-Richtlinien.

Die aufgelisteten Vereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden laufend korrigiert.

Stand der Erklärung: 26.06.2025